Technologien

Das Ultraschallschweißen (EN ISO 4063: Prozess 41) ist ein Verfahren zum Fügen von thermoplastischen Kunststoffen und metallischen Werkstoffen. Das Verfahren findet in vielen Bereichen der Industrie Verwendung. So werden z. B. in der Verpackungsindustrie Kunststoffverpackungen oder in der Automobilindustrie Kabelbäume mittels Ultraschall geschweißt. Bei den metallischen Werkstoffen kommt es vor allem bei Aluminium, Kupfer und deren Legierungen zum Einsatz. Die Verschweißung wird durch eine hochfrequente mechanische Schwingung im Bereich von i. d. R. 20 bis 35 kHz erreicht, welche zwischen den Bauteilen zu Erwärmung durch Molekular- und Grenzflächenreibung, bei Metallen auch zur Verzahnung und Verhakung der Fügepartner führt. Somit gehört das Ultraschallschweißen zur Gruppe der Reibschweißungen.

Mit Hilfe eines Generators wird hochfrequenter Wechselstrom erzeugt und über ein Koaxialkabel zu einem Ultraschallwandler, dem sogenannten Konverter, übertragen, der daraus mit Hilfe des piezoelektrischen oder des magnetostriktiven Effekts eine mechanische Ultraschallschwingung erzeugt. Diese Schwingungen werden über ein Amplitudentransformationsstück auf die Sonotrode übertragen. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Bauformen von Sonotroden, die meist aus Stahl, Aluminium oder Titan hergestellt werden. Die Amplitude der Schwingung und die Impedanzanpassung wird durch die Form und Masse des Amplitudentransformationsstückes beeinflusst. Die Schwingungen werden unter Druck über die strukturierte, oft geriffelte Arbeitsfläche der Sonotrode auf die zu verbindenden Werkstücke übertragen.

Beim Schweißen von Kunststoff wird die Schwingung meist vertikal zu den Fügepartnern eingeleitet. Diese erhitzen sich und beginnen zu erweichen, wodurch der Dämpfungskoeffizient ansteigt. Die Zunahme des Dämpfungskoeffizienten führt zu höherer innerer Reibung, was die Temperaturerhöhung weiter beschleunigt. Die aufgeschmolzenen Werkstoffe verbinden sich und sind nach dem Abkühlen und Erstarren miteinander verschweißt.

Beim Ultraschallschweißen von Metallen wird die Schwingung horizontal zu den Fügepartnern eingeleitet, so dass diese aneinanderreiben. Die Verbindung entsteht nach dem Abscheren von Rauigkeitsspitzen und dem Aufbrechen der Oxidschicht im Wesentlichen durch ein Ineinanderverzahnen und -verhaken der Fügepartner. Dies geschieht durch plastisches Fließen, ohne dass die Materialien schmelzen, was insbesondere bei empfindlichem Material, wie Folien und dünnen Blechen vorteilhaft ist. Drähte werden durch das sogenannte Drahtbonden miteinander verbunden.

Neben punktförmigen Schweißungen sind mit abrollenden Sonotroden auch Nahtschweißungen möglich, so z. B. bei der Fertigung von Solarkollektoren.

Das Verfahren ist besonders wirtschaftlich. Es lassen sich unterschiedliche Materialien miteinander verbinden. Die Werkstücke werden nur im Schweißbereich geringfügig erwärmt, das umliegende Material somit nicht geschädigt. (Quelle: Wikipedia)

Bildquellen: Fügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Ultraschall - ZVEI

Weitere Vorteile der Ultraschall-Verbindungstechnik:

  • sehr kurze Prozesszeiten
  • geringer Energiebedarf und somit hoher Wirkungsgrad
  • keine Lösungsmittel oder Zusätze notwendig
  • Erzeugung konstanter, reproduzierbarer Schweißergebnisse durch verschiedenste Schweißparameter
  • keine thermische Beeinträchtigung des Bauteils
  • keine Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile
  • alle thermoplastischen Kunststoffe und sogar Metalle (Kupfer, Aluminium) lassen sich schweißen

Maschinenpark der lsm:

Ultraschallverbindungstechik

5x Standardschweißmaschine TELSONIC USP 750 - 35kHz, bis 1.200W

1x Standardschweißmaschine TELSONIC USP 750 torsional - 30kHz, bis 500W

1x Standardschweißmaschine SONOTRONIC ECO iSonic 35kHz, 1.200W

10x Standardschweißmaschine TELSONIC USP 2500 - 20kHz, bis 3.000W

3x Standardschweißmaschine TELSONIC USP 3000 - 20kHz, bis 3.000W

1x Standardschweißmaschine SONOTRONIC ECO iSonic 20kHz, 2.000W

2x Handschweißgerät 35kHz, bis 1.000W

1x Standardschweißmaschine TELSONIC USP 450 - 20kHz, 350W

Heizelementverbindungstechik

2x Heizelementniet-/einpress Standmaschine - bis 500W